Der Seerhof

Vor über 400 Jahren erstmals urkundlich erwähnt!

Im Jahre 1612, so weit reichen unsere Aufzeichnungen zurück, wurde der Hof bei der Überschreibung von Heißen-Jeckhl Jheromias an Jeger Katharina erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte der Hof viele Male den Besitzer, bis er im Jahr 1816 in die Hände der Familie Stadlwieser kam.

Seit fast 200 Jahren in Familienbesitz

Im Jahr 1816 kaufte Josef Anton Stadlwieser den Hof von Joseph Raich, weil sein Hof (Hofes am See) an einer ungünstigen Stelle stand und sehr oft das Opfer von Naturgewalten wurde. Durch diesen Besitzerwechsel erhielt der Hof den Namen Seer-Hof und der Vulgoname Seer war entstanden. Der Name ist auf dem ehemaligen Hofnamen von Josef Anton Stadlwieser zurückzuführen. Der Seer-Hof wurde von Generation zu Generation in der Familie Stadlwieser weitervererbt.


Im Jahr 1975 übernahmen schließlich Rosi und Karl Stadlwieser den Hof gemeinsam mit der Pension und dem Gemischtwarenhandel. Nach dem Umbau von 1979 konnten Rosi und Karl Stadlwieser mehr Zimmer an Urlauber vermieten. Damals frühstückten die Gäste noch gemeinsam mit der Familie Stadlwieser in der Stube. Ab diesem Zeitpunkt wurde sowohl die Pension als auch der Hof in mehreren Etappen erweitert.


Mittlerweile ist der Hof schon fast 200 Jahre im Besitz der Familie Stadlwieser. Im Jahr 2016 feiert der Seer-Hof sein 200-jähriges Jubiläum. Im Zuge dessen wird der Hof in den Rang der Erbhöfe erhoben.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.